Kinder lernen neue Wörter durch Imitation. Aber sie imitieren nicht jedes Wort, das sie hören. Welche Faktoren entscheiden also, ob ein Kind ein Wort spricht?
Häufigkeit → Je häufiger ein Kind ein Wort hört, desto wahrscheinlicher ist, dass es sich das Wort auch merkt. Zuerst lernt das Kind, das Wort zu verstehen; später spricht es das Wort selbst.
Relevanz → Ist das jeweilige Wort für das Kind in seinem Alltag relevant? Wenn es das Wort benutzt, was kann es damit erreichen?
Verknüpfung → Wörter, die mit einer bestimmten dazu passenden Handlung verknüpft werden, können von Kleinkindern leichter abgespeichert werden. So lernt ein Kind die Wörter ‘Zähne’ und ‘putzen’ schneller, wenn es die Wörter hört, während es die Zahnbürste in der Hand hält oder ein Bild von der Zahnbürste sieht, als wenn es nur nach dem Essen dazu aufgefordert wird, jetzt Zähne zu putzen.
Mit einem Tagesplaner mit Bildern (siehe Foto) kannst du die drei Faktoren Häufigkeit, Relevanz und Verknüpfung bewusst kombinieren, um dein Kind im Spracherwerb zu unterstützen:

Das regelmäßige gemeinsame Betrachten des Planers sorgt dafür, dass das Kriterium der Häufigkeit erfüllt ist. Auch die Relevanz ist mit dem Planer gegeben, da alle alltäglichen Ereignisse für dein Kind wichtig sind. Die Verknüpfung zur realen Situation kannst du gleich doppelt herstellen, indem du das gleiche Wort zweimal innerhalb kurzer Zeit sagst: Einmal vor dem Planer und nochmal in der jeweiligen Situation.
Ein Beispiel:
Ihr seid mit dem Essen fertig und steht auf, um euch euren Planer anzusehen. Du gehst auf Augenhöhe zu deinem Kind und zeigst auf den Magneten ‘Händewaschen’.
“Jetzt gehen wir unsere Hände waschen!”
Gemeinsam geht ihr an das Waschbecken. Während du deinem Kind den Wasserhahn aufdrehst, sagst du nochmal:
“So! Hände waschen.”
Den Vorgang und die Sätze kannst du selbstverständlich an den jeweiligen Magneten und eure Bedürfnisse anpassen. Nutze jedes Mal, wenn das passende Bild dran ist, einen kurzen, passenden Satz. Du darfst auch immer den gleichen Satz verwenden. Die Routine schafft Vorhersehbarkeit für dein Kind. So wird es auch bald die jeweiligen Wörter kennen.

Werbung: Selbstverständlich kannst du dir einen solchen Tagesplaner für zu Hause selbst basteln!
Die Magneten, die im Bild zu sehen sind, sind von Wolffkids. Mit dem Planer kannst du den Tages- und Wochenablauf für dein Kind visuell darstellen. Die Magneten sind für Kinder unter 3 Jahren zertifiziert, abwaschbar, in Deutschland hergestellt und sie können personalisiert werden. Wenn du hier klickst, erhältst du als Neukund*in mit dem Code Dani10 10 € Rabatt auf alle Einzelmagneten.